Repair your car with care
Schreiber Classics
When Know How meets Passion
Heizungskasten
Reparaturbericht R107 450SLBJ. 1974
Die im R107/W107 verbauten Heizungskästen sind nach den vielen Jahren meisten nicht mehr gut, die Klappen lassen nicht mechanisch nicht mehr betätigen, die Heizung kennt nur noch zwei Zustände, entweder Heizen oder Kalt.
Dies liegt an den zerbröselten Klappendichtungen, die nicht mehr korrekt schliessen, siehe Bild 1, 2, 3



Es bleibt nichts anderes übrig als den Heizungskasten zu überholen, die Klappendichtungen zu erneuert und alles wieder mechanisch gängig zu machen. Hierzu muss jedoch erst das komplette Armaturenbrett aus dem Fahrzeug entfernt werden, sämtliche Verkleidungsteile Frontscheibe, Anbauteile wie Heizungsteuerung, Radio, Luftkanäle, Scheibenwischergestänge demontiert werden. Kühlwasser ablassen, um die Heizungsschläuche vom Wärmetauscher zu entfernen. Bei Klimaanlage muss die Anlage geleert werden, müssen die Klimaschläuche am Expansionsventil demontiert werden.
Eine Arbeit, die etwa einen Tag in Anspruch nimmt.
Der Heizungskasten ist zweigeteilt und hat vier Klammen im auf den langen Seiten, die entfernt werden müssen (Bild 4). Das untere Heizungsteil muss durch den Beifahrerfussraum herausgefädelt werden. Danach muss der grosse Heizungskastenteil ebenfalls durch den Beifahrerfussraum raus.



Nun wird der komplette Heizungskasten zerlegt. Hier mit Heissluftfön arbeiten, da die Einzelteile des Kastens mit Butylschnur verklebt ist die bei Wärmezufuhr weich wird und die Einheiten sich dann besser trennen lassen. Falls ein Klimakondensator verbaut ist ebenso diesen herausbauen. Möglichst nicht das Expansionsventil bzw. die dünnen Kapilarleitungen beschädigen.
Nun sieht man die verschiedenen Luftleitklappen und das zerbröselte nicht mehr vorhandene Dichtungsmaterial der Klappen. Alle Klappen demontieren, Reste Dichtungsschaumstoff entfernen und ggf. mit Rostschutz behandeln und neu lackieren. Am unteren Heizungskasten Teil müssen die Blindnieten ausgebohrt werden, um diesen weiter zerlegen zu können. Butylreste überall entfernen. Die einzelnen Heizungskastenteile in der Badewanne gründlich reinigen. Z.B. mit Breff Powerreiniger und Pinsel.
Nachdem alle gereinigt und die Klappen lackiert sind wird neues Dichtband auf die Klappen aufgeklebt. Hierzu eignet sich z.B. Filz. Ich nehme hierzu immer ein spezielles, robustes und gut klebendes Filz. Man benötigt etwa knappe 3 Meter für einen Kasten, siehe Bild 5, 6, 7, 8, 9.



Wenn der Kasten aus dem Fahrzeug heraus ist sollte man gleich den Wasserkasten und die Ablaufschläuche kontrollieren und ggf. in Stand setzen. Genauso die unterdruckbetriebenen Umluftklappen, wo meistens die Dichtgummis defekt sind (siehe Restaurationsbericht Umluftklappen).
Ebenso sollte man sich die im Fussraum verlaufenden Klimaleitungen genau anschauen und ggf. ersetzen, weil man jetzt hier vernünftig drankommt.
Der neue Dichtfilz übernimmt gleichzeitig auch eine Art Scharnierfunktion der einzelnen rechteckigen Klappen, daher muss es etwa 5mm an der Scharnierseite überstehen, Bild10,11.



Bevor der Wärmetausche und Klimakondensator wieder verbaut werden, habe ich diese mit Druckluft abgedrückt, ob sie dicht sind, siehe Bild 12, 13, 14, 15.



Danach kann der Heizungskasten wieder zusammengebaut werden. Hierzu wieder die Einzelteile mit 2mm Butylschnur zusammenfügen. Unteren Heizungskastenteil wieder mit neuen Blindnieten versehene, siehe Bild 16. Auf leichtgängige Funktion aller Klappen achten!



Fertig restaurierte und montierter Heizungskasten – zweigeteilt vor Montage im Fahrzeug, Bild 17. An den Klimaleitungen vom Kondenser Kältemittelisolierband aufbringen, Bild 18. Heizungskasten wieder in umgekehrter Reihenfolge im Fahrzeug montieren, unten Kastenteil zuletzt einsetzen und beide Heizungsteile mit den vier Klammen verbinden. Danach die Ablaufleitungen unten am Heizungskasten mit den Ablaufschläuchen verbinden. Heizungskasten im Fahrzeug verschrauben. Alle Klimaleitungen wieder mit neuen CU Dichtring für konische Anschlüsse montieren.
An den Klimaleitungen und Expansionsventil Kältemittelisolierband aufbringen, Bild 17. Restliche demontierte Lüftungskanalteile, Heizungsteuerung etc. wieder montieren. Kühlflüssigkeit auffüllen, Motor laufen lassen und Heizungstemperatureinstellung über die Klappen prüfen. Klimaanlage wieder befüllen, Vakuum ziehen, Dichtheitsprüfung und neues Kühlmittel einfüllen und prüfen, ob es kühlt. Danach Armaturenbrett wieder einbauen sowie alle Verkleidungsteile.
Gesamter Zeitaufwand, 4 Tage, halber Kasten Bier, lädierte Finger und meine Nerven!
.
Mit dem Mercedes R107 auf dem
Soft Top Workshop
Zur Erneuerung des Soft Tops zweier Fahrzeuge der 107er Reihe kamen die Franken des Sternzeit 107 Schraubertreff Ende Juli in meiner Halle zusammen.
Umluftklappen
Reparaturbericht R107 450SL, BJ. 1974
Die im R107 USA verbauten Umluftklappen (A 107 830 00 43) bzw. die Dichtungs-gummis (A 107 831 01 98) für die Frischluftzufuhr sind meistens hart und teilweise schon zerbröselt. Einen Ersatz für die Dichtungen gibt es leider bei Mercedes oder Repro nicht.
Es gibt nur die Möglichkeit die alte Dichtung zu entfernen und neue Moosgummiprofildichtung zu verbauen.
Es eignet sich das Moosgummiprofil (Fassungsprofil Epdm V11 vom SMI – Der Kantenschutzprofi) auf ebay sehr gut dazu. Meterware 2m inkl. eines Profilgummikleber wie z.B. Weicon Contact Pen System VA 1500 bestellen.





Profilgummi der Länge entsprechend schneiden und mit dem Weicon Kleber verkleben.

Vorher muss das Profilgummi noch etwa 4mm abgeschnitten werden, da wo die Scharniere sitzen, ansonsten würde die Klappe nicht ordentlich schliessen. Profilgummi innen mit SikaFlex 221 Dichtmasse behandeln und dann auf die Aufkantung der Umluftklappenrahmen aufsetzen. 24h warten und eventuell noch kleine Spalte nachkleben.

Verklebung des abgeschnittenen Moosgummiprofils an den Scharnieren.

Die Abdichtung zwischen dem Umluftklappenrahmen und der Karosserie kann mit selbstklebenden Moosgummi 3mm Meterware gemacht werden

Dann klebet man noch die Moosgummiteile (A 107 831 02 98, 1,38EUR/Stk.) auf die Klappen auf.

Ferner kommt noch eine etwa 8x8mm breiter selbstklebender Moosgummistreifen auf die Längsseite wo die Scharniere sitzen. Dient zur zus. Abdichtung zur Karosserie.


Mercedes R107 450 SL
Bj 1974
Im Jahr 1972 kam der Mercedes-Benz R107, ein zweisitziger Roadster, auf den Markt. Gegenüber dem Roadster verfügt das Schwestermodell C107 über einen verlängerten Radstand und ist ein fünfsitziges Coupé. Diese Wagen gehören zur legendären SL-Baureihe von Mercedes-Benz.
Mit der SL-Baureihe 107, die 1971 als Nachfolger der sogenannten „Pagode“. (Mercedes-Benz W113) auf den Markt kam, leitete Mercedes-Benz mit den Breitband-Scheinwerfern und den großen geriffelten Rückleuchten eine neue Gestaltungslinie ein. Die leichte Keilform deutete auf eine verbesserte Aerodynamik hin. Verantwortlicher Designer dieser Serie war erneut Friedrich Geiger, der sich bereits für die zeitlosen Schöpfungen des 300 SL (einschließlich Roadster) und des Mercedes-Benz 500 K verantwortlich zeichnete. Das Erscheinungsbild des R107 war stilprägend für das Mercedes-Benz-Design in den 70er Jahren. Viele Details finden sich auch in der 1972 vorgestellten S-Klasse wieder, dem Mercedes-Benz W116.
.
Mit dem Mercedes 107 auf dem
Hockenheimring
Anläslich des 50jährigen Jubiläums der Mercedes Baureihe 107 und des 20jährigen Jubiläums der Sternzeit 107 fuhren im Mai 2022 genau 107 Exemplare der besagten Mercedes Baureihe 107 auf dem Hockenheimring eine Ehrenrunde.



